Zange

Unser Konzept

„Partnerschaft und Demokratie in offenem Konzept“

Wir möchten den Kindern in unserer Einrichtung einen Spiel- und Lernort mit vielen Möglichkeiten bieten. Eine Mischung aus offenen und festen Strukturen gibt den Kindern einen Rahmen, in dem sie zur Eigenaktivität und Selbstständigkeit angeregt werden. Mit viel Platz für großflächiges Spiel, viel Zeit, Bewegungsanreize drinnen und draußen versuchen wir die Lebensräume der Kinder zu ergänzen und zu erweitern. Wir arbeiten in altersgemischten Gruppen, in den alle mit „anpacken“ und sich gegenseitig unterstützen können. Dabei haben drei verschiedene pädagogische Ansätze im Kindergartenalltag ihren Platz. Wir leben mit den Kindern in allen Gruppen nach den Vorgaben der Psychomotorik, lernen mit Montessori-Materialien und beachten die situativen Bedürfnisse der Kinder.

Tagesablauf
Unser Tag im Kindergarten beginnt um 07:00 Uhr, wo zwei Fachkräfte die Kinder in der Morgengruppe in Empfang nehmen. Ab 08:00 Uhr sind dann alle Fachkräfte im Haus und mit ihren Kindern in Ihren Stammgruppen. Ab 09:00 Uhr findet in den Gruppen der Morgenkreis statt, in dem alle Aktivitäten die an diesem Morgen stattfinden besprochen werden. Danach stehen den Kindern, die Erzieherinnen und Räume im gesamten Kindergarten für Angebote und freies Spiel zur Verfügung. Ebenfalls wird der große Garten bei jeder Wetterlage als zusätzlicher Spielraum von den Kindern genutzt. Um 12:00 Uhr finden sich dann alle Kinder mit den Erzieherinnen zum Abschlusskreis zusammen. Bis 12:30 Uhr ist die 1. Abholphase. In der Zeit von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr findet in kleinen Gruppen, in familiärer Atmosphäre das Mittagessen statt. Ab 13:30 Uhr gehen die Tageskinder bis 4 Jahre zum „Ruhen“ in den vorbereiteten Ruheraum. Die anderen Kinder treffen sich im „Mittagstreff“ in einer Gruppe, in der vorgelesen wird oder andere ruhige Angebote stattfinden. Die 2. Abholphase bis 14:00 Uhr ist für die „Blockkinder“. Am Nachmittag finden sich noch mal besondere Gruppen wie die Vorschule oder das Zahlenland zusammen. Um 15:00 Uhr wird mit den Kindern ein Mittagssnack zubereitet. Die 3. Abholphase ist von 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr und dann freuen wir uns auf einen neuen spannenden Tag.

Angebote und Projekte
Wir ermöglichen durch viel Exkursionen und Projekten alle Altersstufen in ihren Lernerfahrungen zu unterstützen. Dazu nutzen wir die Nähe der Stadt und des Bahnhofs und fahren viel Bus und Bahn mit den Kindern. Nach Professor Preiß wird das Zahlenland im Zahlenraum 1-20 erarbeitet. Zudem erleben wir wie August Macke gelebt und gearbeitet hat.
In Zusammenarbeit mit dem Kardinal Frings Gymnasium in Bonn hören und sehen wir Kinderopern. Mit allen Sinnen erleben die Kinder am Waldtag die Natur. Die Kinder erwerben ein „Pizza-Diplom“ in der Pizzeria in Oberdollendorf also man sieht … , es ist immer was los im Kindergarten. Im letzten Kindergartenjahr werden die Kinder in der „Vorschule“ einmal in der Woche mit besonderen aufeinander aufbauenden Projekten, und in Zusammenarbeit mit der Grundschule in Siegburg-Zange auf die Schule vorbereitet.

Elternarbeit
Es sollte allen Eltern klar sein, das Elterninitiative, auch heißt, Eltern zeigen Initiative, denn auf die Unterstützung jeglicher Art sind wir in der Trägerschaft eines Elternvereins direkt angewiesen. Wir müssen das große Haus gemeinsam in Schuss halten und dabei brauchen wir jede Menge Unterstützung. Jeder kann nach seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten mitarbeiten oder finanzielle Hilfe zur Erledigung der Arbeiten anbieten. Alle Elternaktionen werden langfristig geplant und an alle weiter gegeben. Zudem findet zweimal im Jahr einen Mitgliederversammlung des Elternvereins statt, an der alle Informationen im und um den Kindergarten bekannt gegeben werden. Wir bieten zudem in der Einrichtung eine Vielzahl von Möglichkeiten für die ganze Familie, z.B. in der Form von Elternfrühstück „Kaffeeklatsch“, Elternabende, Elternfeten, Väterwerkeln oder Sonntagsbrunch an, um mit andern Eltern in Kontakt zu kommen, Erfahrungen auszutauschen oder Fragen zu erarbeiten. Wir bemühen uns auch um weitere wichtige Bezugspersonen aus der Familie und laden regelmäßig zum Opa/Oma-Nachmittag ein.